Die nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement 2021 wird von folgenden Unternehmen als Fort-/Weiterbildung anerkannt und sie vergeben dafür Kreditpunkte und Fortbildungseinheiten:
- Schweizerische Apothekerverband, pharmaSuisse (FPH)
50 fachspezifische Credits
- Schweizerische Gesellschaft für Arbeitsmedizin (SGARM)
5 fachspezifische Credits
- Schweizerische Gesellschaft für Arbeitssicherheit (SGAS):
2 Fortbildungseinheiten (FBE)
Um die Anrechnung der Kreditpunkte FPH zu gewährleisten, werden fortbildungspflichtige Teilnehmende gebeten, sich an der Tagungsregistration zu melden.
Online-Anmeldung unter: Anmelden
Verlängerung Anmeldeschluss: Mittwoch, 1. September 2021, 12.00 Uhr
Bei Anmeldungen ab dem 30. August 2021, 12.00 Uhr, kann sich die Zustellung des persönlichen Links zur Tagungsplattform verzögern.
Für Anmeldungen nach dem Anmeldeschluss wenden Sie sich bitte direkt an die Kongressorganisation.
Nach Ihrer Anmeldung zur Tagung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung. Die Rechnung wird nicht per Post versendet. Ihr persönliches Programm finden Sie im persönlichen Bereich .
Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Bei Abmeldungen
• ab Mittwoch, 28. Juli 2021 werden 50 % der Tagungsgebühren erhoben
• ab Montag, 23. August 2021 werden 100 % der Tagungsgebühren erhoben
Abmeldungen müssen der Kongressorganisation schriftlich mitgeteilt werden.
Es besteht jederzeit die Möglichkeit, kostenlos eine Ersatzperson zu entsenden.
Zukünftige Tagungen
Wir freuen uns, Sie auch in den kommenden Jahren an der Nationalen Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement begrüssen zu dürfen.
Save the date
- Mittwoch, 31. August 2022
Kursaal Bern
Kornhausstrasse 3
CH-3000 Bern
Tel. +41 31 339 55 00
www.kursaal-bern.ch
Bisherige Tagungen
- Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement 2019
- Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement 2018
- Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement 2017
- Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement 2016
- Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement 2015
- Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement 2014
- Nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung 2013
- Nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung 2012
- Nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung 2011
- Nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung 2010
- Nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung 2009
- Nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung 2008
Wir sind eine Stiftung, die von Kantonen und Versicherern getragen wird. Mit gesetzlichem Auftrag initiieren, koordinieren und evaluieren wir Massnahmen zur Förderung der Gesundheit. Wir unterliegen der Kontrolle des Bundes und betreiben Geschäftsstellen in Bern und Lausanne. Oberstes Entscheidungsorgan ist unser Stiftungsrat.
Geschäftsstelle Bern
Gesundheitsförderung Schweiz
Wankdorfallee 5
CH-3014 Bern
Tel. +41 31 350 04 04
Geschäftsstelle Lausanne
Promotion Santé Suisse
Avenue de la Gare 52
CH-1003 Lausanne
Tel. +41 21 345 15 15
Online-Redaktion
Meister ConCept GmbH mit Unterstützung weiterer Fachspezialisten_innen bei Gesundheitsförderung Schweiz.
Design und Umsetzung
Ingenieurbüro Götsch AG
© 2021 Gesundheitsförderung Schweiz
Für weitere Fragen steht Ihnen die Kongressorganisation gerne zur Verfügung.
Meister ConCept GmbH
Bahnhofstrasse 55
CH-5001 Aarau
Tel. +41 62 836 20 90
Fax +41 62 836 20 97
bgm-tagung@meister-concept.ch
www.meister-concept.ch
Tagungsverantwortlicher
Dennis Ammann
Projektleiter Partner Relations
Tel. +41 31 350 04 94
dennis.ammann@promotionsante.ch
Gesundheitsförderung Schweiz
Wankdorfallee 5
CH-3014 Bern
Tel. +41 31 350 04 04
office.bern@promotionsante.ch
www.gesundheitsfoerderung.ch
Kongressorganisation
Meister ConCept GmbH
Bahnhofstrasse 55
CH-5001 Aarau
Tel. +41 62 836 20 90
Fax +41 62 836 20 97
bgm-tagung@meister-concept.ch
www.meister-concept.ch
Kooperationspartnerschaften
Nutzungsbedingungen (Website)
Website Gesundheitsförderung Schweiz
Als Besucher der vorliegenden Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbestimmungen von Gesundheitsförderung Schweiz einverstanden. Sie respektieren sämtliche daraus fliessenden Pflichten ohne zeitliche oder sonstige Limitierung und anerkennen, dass jegliche anderslautenden Vereinbarungen zwischen Ihnen und GESUNDHEITSFÖRDERUNG SCHWEIZ in Bezug und im Zusammenhang mit der standardmässigen Benutzung der vorliegenden Website aufgehoben und nichtig sind. Falls Sie die Nutzungsbedingungen dieser Website nicht bedingungslos akzeptieren wollen, bitten wir Sie, die Seite umgehend zu verlassen.
Dennis Ammann
Projektleiter Partner Relations, Gesundheitsförderung Schweiz
Urs Näpflin
Bereichsleiter Suva, Betriebliches Gesundheitsmanagement
Marc Arial
Ressortleiter Grundlagen Arbeit und Gesundheit, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Mireille Félix
Projektleiterin S&V, Gesundheitsförderung Schweiz
Michael Gabathuler
Projektleiter Entwicklung BGM, Gesundheitsförderung Schweiz
Noémi Swoboda
Projektleiterin Training & Support, Gesundheitsförderung Schweiz
Daneben wurden zahlreiche weitere Fachpersonen in den Programmentwicklungsprozess einbezogen.
Programmänderungen bleiben vorbehalten. Sollte die Tagung nicht stattfinden, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Dank der Unterstützung folgender Organisationen können wir Ihnen die Tagung kostengünstig anbieten:
Hauptsponsoring
Weitere Sponsorings und Partner
- B2Run Schweizer Firmenlauf
- Forum BGM Aargau
- Forum BGM Ostschweiz
- Forum BGM Region Basel
- Forum BGM Zürich
- ICAS Schweiz AG
- Institut et Haute Ecole de la Santé La Source
- Medbase Fit im Job
Der Anlass sieht für Interessierte viele Möglichkeiten vor, sich an der Schnittstelle Wirtschaft und Gesundheit als DienstleisterIn zu präsentieren und bietet eine exzellente Plattform zur Knüpfung spannender Kontakte mit VertreterInnen aus KMU und Grossbetrieben. Details dazu finden Sie in der Sponsoringdokumentation.
Gerne informieren wir Sie mit den Sponsoringunterlagen über Ihre vielseitigen Firmen- und Produktpräsentationsmöglichkeiten. Das Sponsoringdossier sieht vielfältige Möglichkeiten und Pakete vor, damit Sie an der nationalen Fachtagung für betriebliches Gesundheitsmanagement mit rund 600 Teilnehmenden sichtbar werden können. Weitere Pluspunkte: Sie können sich an der Schnittstelle Wirtschaft und Gesundheit als Dienstleister_in präsentieren, sich mit Ihren gesundheitsfördernden Angeboten bekannt machen und interessante Kontakte mit Verantwortlichen aus KMU sowie Grossbetrieben der ganzen Schweiz knüpfen.
Sind Sie an einem Auftritt interessiert? Für Schnellentschlossene liegt dem Sponsoringdossier ein Formular bei, das Sie bitte ausfüllen und an uns retournieren wollen. Die Tagungsorganisatorin unterstützt Sie gerne bei der Wahl Ihrer optimalen Präsenz an der Tagung und ist bei Fragen gerne für Sie da.
Wir freuen uns, wenn wir auf Ihre Unterstützung und Präsenz an unserer Tagung zählen dürfen!
- Key-Notes, Plenumsdiskussion und Vertiefungsworkshops: Deutsch oder Französisch mit Simultanübersetzung
- World Café & Workshops: in der Sprache der Ausschreibung, ohne Simultanübersetzung
CHF 150.00 / CHF 75.00*
*Spezialtarif: Studierende, Lernende sowie AHV- und IV-Leistungsbezüger_innen gegen Vorlage eines gültigen Ausweises
Alle Teilnehmenden können unmittelbar nach der Tagung die zusätzlichen Dokumente sowie die zur Verfügung gestellten Referate, PowerPoint-Präsentationen und Resultate der Workshops hier herunterladen.
Ihr persönliches Programm sowie die Teilnehmerliste sind online auf unserer Website unter der Rubrik Persönlicher Bereich verfügbar.
Dennis Ammann
Projektleiter Partner Relations
Tel. +41 31 350 04 94
dennis.ammann@promotionsante.ch
Gesundheitsförderung Schweiz
Wankdorfallee 5
CH-3014 Bern
Tel. +41 31 350 04 04
office.bern@promotionsante.ch
www.gesundheitsfoerderung.ch
Das Verzeichnis der Teilnehmenden können Sie als Tagungsteilnehmer_in in Ihrem persönlichen Bereich einsehen.
Veranstalter_innen
Gesundheitsförderung Schweiz in Kooperation mit der Suva und dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO.