Präsentationen
Sie können alle von den Referentinnen und Referenten zur Verfügung gestellten Referate und PowerPoint-Präsentationen hier herunterladen.
Plenum
-
Plenum II - Zwischen Autonomie und Anerkennung: Junge Mitarbeitende beim Einstieg in die Arbeitswelt begleiten (D)
Andrea Gurtner, Prof. Dr., Berner Fachhochschule | Wirtschaft -
Plenum III - Arbeitsbedingungen und Gesundheit von jungen Erwerbstätigen im Fokus (D)
Sven Goebel, Dr., Gesundheitsförderung Schweiz
-
Plenum IV - Intermezzo: Anregungen und Aufregungen zur Jugend (D)
Allan Guggenbühl, Prof. Dr., IKM Guggenbühl AG
- Plenum V - Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements im Universitätsspital Waadt (CHUV): Entstehungsgeschichte und Ausblick (F)
Antonio Racciatti, Universitätsspital Waadt
-
Plenum VI - Gedankenimpulse (Mental Movers) zur Situation und den Bedürfnissen der Jugendlichen in der Arbeitswelt (D)
Allan Guggenbühl, Prof. Dr., IKM Guggenbühl AG
Vertiefungsworkshop
-
Vertiefungsworkshop Nr. 1 - Zwischen Autonomie und Anerkennung: Junge Mitarbeitende begleiten und führen (D)
Andrea Gurtner, Prof. Dr., Berner Fachhochschule | Wirtschaft / Margrit Geiger, Prof. Dr., Berner Fachhochschule | Wirtschaft
-
Vertiefungsworkshop Nr. 2 - Friendly Work Space Apprentice: Die digitale Präventionslösung für die Gesundheit von Lernenden (D)
Anita Blum, Gesundheitsförderung Schweiz / Sven Goebel, Dr., Gesundheitsförderung Schweiz
-
Vertiefungsworkshop Nr. 3 - Fordern, Fördern oder Fun? Umgang mit Jugendlichen (D)
Allan Guggenbühl, Prof. Dr., IKM Guggenbühl AG
Workshops
- Workshop Nr. 2 -Case Management bei Lernenden – was heisst dies konkret für login Berufsbildung? (D)
Irene Althaus, login Berufsbildung AG -
Workshop Nr. 3 - Kampagne «Sichere und gesunde Lehrzeit» der Suva – Arbeits- und Freizeitsicherheit in einem Kontext. (D)
Reto Kellerhals, Suva -
Workshop Nr. 4 - Erfolgserlebnis Berufslehre in KMU - Erfahrungsberichte und Austausch (D)
Marco Stuber, Opacc Software AG / Corinne Joho, Pädagogische Hochschule FHNW -
Workshop Nr. 5 - Die Entwicklung des betrieblichen Gesundheitsmanagements bei Stadtgrün Bern mit Fokus auf die Lernenden und heikle Themen (D)
Marina Kurt, Stadtgrün Bern / Nadja Murer, Suva -
Workshop Nr. 6 - Den Übergang von der Schule in den Beruf begleiten und stützen - Herausforderungen und Angebote in der Schweiz (D)
Scilla Zischek, Stiftung Pro Juventute -
Workshop Nr. 7 - Lebenskompetenzen von Lernenden fördern - ready4life (D)
Sarah Eichele-Eschmann, ready4life / Claudia Künzli, Lungenliga Schweiz -
Workshop Nr. 8 - Suchtprävention und Stärkung der psychischen Gesundheit während der Ausbildung: Prev@WORK als Good-Practice-Beispiel (D)
Marie-Noëlle McGarrity, Sucht Schweiz / Anke Schmidt, Samowar Suchtprävention Bezirk Meilen -
Workshop Nr. 9 - Junge Arbeitnehmende im Spannungsfeld zwischen Leistung und Gesundheit (D)
Markus Sulzberger, Dr., SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management / Christoph Hasler, General Electric (Switzerland) GmbH / Bianca Suter, Digitec Galaxus AG / Andreas Blättler, Andreas Blättler Coaching & Consulting GmbH -
Workshop Nr. 10 - Pubertäres Verhalten oder psychische Auffälligkeit? Ein Blick auf die psychische Gesundheit bei Berufslernenden – von der Gesundheitsförderung und Früherkennung bis zur Intervention (D)
Jürg Engler, Kanton St.Gallen I ZEPRA I Fachstelle Psychische Gesundheit -
Workshop Nr. 11 - Santé des apprenti-e-s dans l'entreprise formatrice: rôles des personnes formatrices (F)
Nadia Lamamra, Prof. Dr, Institut fédéral des hautes études en formation professionnelle -
Workshop Nr. 12 - Jugend von heute als Fachkräfte von morgen gewinnen (D)
Serge Frech, ICT-Berufsbildung Schweiz -
Workshop Nr. 13 - Mobbing, sexisme, âgisme... mieux protéger les jeunes face à la discrimination et au harcèlement (F)
Leïla Ksontini-Bounous, Vicario Consulting SA / Soraya Ksontini, Vicario Consulting SA -
Workshop Nr. 14 - Employer Branding – Wie können junge Mitarbeitende gewonnen werden? (D)
Dörte Resch, Prof. Dr., FHNW / Selina Weber, FHNW -
Workshop Nr. 15 - Erschöpfung beim Berufseinstieg? Der Job-Stress-Index bei jungen Arbeitnehmenden (D)
Anika Rothenbühler, Gesundheitsförderung Schweiz / Ivana Igic, Dr., Universität Bern -
Workshop Nr. 16 - BGM-Massnahmen & Angebote für junge Arbeitnehmende in der Praxis (D)
Daniela Angius-Braun, Würth International AG / Caroline Rosenberger, Würth International AG -
Workshop Nr. 17 - Le warm up peut-il être un outil de prévention des accidents professionnels dans un contexte de formation des apprentis? Mise en place et constats. (F)
Laurent Remy, Micarna SA / Bruno Guscioni, Suva -
Workshop Nr. 18 - Die Umsetzung der Kampagne «10 Schritte für die psychische Gesundheit» als Instrument für Lernende in Betrieben: Erfahrungen von Spitex Grenchen und Iradis Solothurn. (D)
Annette Hitz, Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz / Ida Bircher, Iradis, IV-Stelle Solothurn / Ivana Kovacevic, Spitex Grenchen und SOdAS -
Workshop Nr. 19 - Wo steht BGM in der Schweiz? – Ergebnisse des Monitoring BGM 2020 (D)
Regina Jensen, Dr., Gesundheitsförderung Schweiz / Désirée Füllemann, Dr., Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW / Andreas Krause, Prof. Dr., Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW