Langzeiterkrankung: wie weiter am Arbeitsplatz? Do’s and Don’t’s im Umgang mit der Situation im Arbeitsumfeld. (A)
Erika Karlen-Oszlai, Lic. Phil. I psychologue FPS, Ligue Suisse Contre le Cancer
Anna Zahno, Ligue Suisse Contre le Cancer
Catégorie:
Atelier n° 8
Date:
mercredi, 31 août 2022
Temps:
11:15 - 12:15
salle:
-
Brève description
Arbeiten mit und nach Krebs - für über 60% der Krebsbetroffenen in der Schweiz eine Realität. Auch eine Erfolgsgeschichte?
Ob weiterarbeiten während der Therapie oder Rückkehr an den Arbeitsplatz nach Krankenabsenz - der Umgang mit der Situation ist für das gesamte Arbeitsumfeld eine Herausforderung. Vorgesetzte bewältigen einen heiklen Balanceakt zwischen Fürsorge gegenüber Mitarbeitenden und unternehmerischer Verantwortung. Kolleginnen und Kollegen schwanken zwischen helfen wollen und Angst vor Mehrbelastung. Betroffene laufen evtl. Gefahr, sich vor lauter «Leistung genau wie vorher» zu überfordern. Angehörige versuchen, Anforderungen am Arbeitsplatz und Betreuungsaufgaben unter einen Hut zu bringen.
Fragen tauchen auf: Wer muss wen wie, wann und worüber informieren? Wer braucht was? Wer kann was tun?
Im Workshop lernen Teilnehmende verschiedene Situationen kennen, diskutieren Do’s and Don’t’s und erhalten bewährte Guidelines für den Umgang mit Krebsbetroffenen am Arbeitsplatz.