Präsentationen
Sie können alle von den Referentinnen und Referenten zur Verfügung gestellten Präsentationen und Unterlagen hier herunterladen.
Hinweis: Falls keine Präsentation verlinkt ist, haben die Referierenden die Veröffentlichung der Präsentation abgelehnt.
Plenum
-
Begrüssung & Eröffnungsreferat (D)
Eric Bürki, Gesundheitsförderung Schweiz -
Keynote I - Anstiftung zum Andersdenken (D)
Anja Förster, anjafoerster.com -
Keynote II - Psychische Arbeitsbefindlichkeit – Altersdiversität nutzen (D)
Begleittext
François Höpflinger, Prof. Dr., Stiftungsrat Loopings -
Keynote III - Zwischen Tradition & Transformation: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur - Praxisbericht aus der 3. Generation (D)
Valentina Wetter, H. Wetter AG -
Keynote IV - Generationenmanagement im Wandel: Zufriedenheit, Gesundheit und Zukunftsperspektiven in der Arbeitswelt (D)
Anina C. Hille, Prof. Dr., HSLU
Sub-Plenen
-
Sub-Plenum 1 - Chancen von altersdurchmischten Teams - neurowissenschaftliche und unternehmerische Perspektive (D)
Barbara Studer, Dr., Hirncoach AG / Universität Bern
Christian Schmid, Hirncoach AG -
Sub-Plenum 2 - 50+ – Voll im Saft, turbovital und als Beschleuniger agierend für eine starke Unternehmenskultur! (D)
Hans Rupli, focus50plus
Elisabeth Vock, Syngenta
Jonathan Bennett, Prof. Dr., Berner Fachhochschule BFH
Michael Karrer, Kuhn Rikon
Michael Zaugg, Ypsomed -
Sub-Plenum 3 - „Mitarbeitende als Unternehmer*innen“: Wie lassen sich Verantwortung, Recht auf Fehler und Interprofessionalität vereinen? (F)
Stéphanie Emery Haenni, Fondation Domus -
Sub-Plenum 4 - Vielfalt führt – Wie Diversität und Generationenmix unsere Arbeitskultur stärken (D)
Alexandra Cloots, Prof. Dr., OST - Ostschweizer Fachhochschule -
Sub-Plenum 5 - Altersdiversität aus Führungsperspektive (D)
Anja Mücke, Prof. Dr., Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut für Personalmanagement & Organisation -
Sub-Plenum 6 - «Wer führt hier wen?» – Führung in altersgemischten Teams (D)
Anina C. Hille, Prof. Dr., HSLU
Denise Haag, Loopings -
Sub-Plenum 7 - Wie der Generationenmix alle stärkt – und warum die Berufsbildung den Lead übernehmen sollte (D)
Eva Richterich, gomental
Anita Blum, Gesundheitsförderung Schweiz
Gérard Bottazzoli, Gesundheitsförderung Schweiz
Foscky Pueta, gomental / Art4um -
Sub-Plenum 8 - Beruf & Leben im Einklang - Lebensphasenorientierte Laufbahngestaltung als Chance für das Gesundheitswesen (D)
Janna Küllenberg, Dr., FHNW
Julia Frey, FHNW -
Sub-Plenum 9 - Berufsleben aktiv gestalten: Strategische Verankerung von Generationenvielfalt bei Swiss Life (D)
Bettina Kurth, Swiss Life
Claudia Dahinden, Swiss Life -
Sub-Plenum 10 - Generationen-Barometer 2025: Wie Jung und Alt die Arbeitswelt erleben (D)
Till Grünewald, Berner Generationenhaus
Workshops
-
Workshop Nr. 1 - Grandir au travail : santé, âge et bien-être en action ! (F)
Ellen Kocher, Whealthness et Wake-Up, Shake-Up, Thrive! -
Workshop Nr. 2 - Stéréotypes générationnels : comment les surpasser ? Atelier pratique (F)
Elisa Meylan, ifa Institut de médecine du travail
Ricarda Ettlin, ifa Institut de médecine du travail -
Workshop Nr. 3:
Altersdiversität: Potentiale entfalten und Positivität leben für eine proaktive Präventionskultur (D)
Diversité des âges: développer le potentiel et la positivité pour une culture de la prévention proactive (F)
Kirsten Appel, Suva
Bruno Guscioni, Suva -
Workshop Nr. 4:
Protection de la santé adaptée à l'âge : utiliser les compétences, promouvoir les potentiels (F)
Altersgerechter Gesundheitsschutz: Kompetenzen nutzen, Potentiale fördern (D)
Samuel Iff, Dr. med., Staatssekretariat für Wirtschaft SECO -
Workshop Nr. 5:
Schutz von jugendlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern: Monitoring-Daten und Erfahrungsaustausch (D) Protection des jeunes travailleuses et travailleurs: données de monitorage et échange d'expériences (F)
Nicola Cianferoni, Dr., Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
David Macheret, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Barbara Duc, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB
Gilles Descloux, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB -
Workshop Nr. 6 - Wo steht BGM in der Schweiz? – Ergebnisse des Monitoring Verbreitung BGM 2024 (D)
Désirée Füllemann, Dr., FHWN
Andreas Krause, Prof. Dr., FHWN
Regina Jensen, Dr., Gesundheitsförderung Schweiz -
Workshop Nr. 7 - Migros: Ein M für alle - Für jede Lebensphase den richtigen Job (D)
Lukas Niessen, Migros-Genossenschafts-Bund
Isabelle Hauser, Migros-Genossenschafts-Bund
Silvan Muffler, Migros-Genossenschafts-Bund -
Workshop Nr. 8 - Von der Theorie zur Praxis: Lebensphasengerechte Modelle und gemeinsame Werte (D)
Valentina Wetter, H. Wetter AG -
Workshop Nr. 9 - AXA Horizon: Programm für Mitarbeitende 55+ und Arbeitsmodell nach der Pensionierung - Erfahrungsbericht (D)
Sibille Blättler, AXA -
Workshop Nr. 10 - Zwischen Wachstum und Belastung – Psychische Gesundheit in der Lehre stärken (D)
Alle Unterlagen (Studienbericht und Zusammenfassung der Studie) finden Sie unter https://workmed.ch/publikationen/ (Unter: Studien & Analysen, 2025)
Barbara Schmocker, WorkMed